Laufbahnentwicklung
Laufbahnentwicklung
Der aufregende Pfad zur beruflichen Erfüllung
Das neue Jahr steht vor der Tür, und vielleicht denken Sie darüber nach, wie Sie sich beruflich weiterentwickeln können. Viele Menschen stellen sich auch die Frage, wie sie leben wollen, und dies ist nicht nur eine Frage der Erfüllung, sondern auch eine Existenzfrage. Oftmals hält uns jedoch genau diese Existenzfrage davon ab, die vermeintliche "Komfortzone" zu verlassen und Risiken einzugehen. Doch Veränderung bedeutet nicht zwangsläufig immer Risiko.
Ich erinnere mich noch gut an das Jahr 2008, als ich eine der schwierigsten Phasen meines Lebens durchlebte. Ich arbeitete in einem Beruf, der mir zwar ein sicheres Einkommen bot, aber mein kreatives und lösungsorientiertes Potenzial nicht entfalten ließ. Man warf mir vor, "überqualifiziert" zu sein und dennoch die Arbeit nicht „richtig“ zu erledigen. Diese Erfahrung zeigte mir, dass es spezifische Qualitäten braucht, um einen Job gut zu machen, unabhängig von der Ausbildung. "Überqualifiziert" zu sein, ist keine realistische Bezeichnung – man ist entweder qualifiziert für eine Arbeit oder eben nicht.
In diesem Berufsumfeld erlebte ich auch massives Mobbing, als ich mich weigerte, bestimmte "Spielchen" mitzuspielen, die immer auf Kosten anderer gingen. Das war der Moment, in dem ich darüber nachdachte, was ich im Leben erreichen wollte, wie mein Leben aussehen sollte und wie ich meine Existenz sichern konnte – insbesondere, da ich eine kleine Tochter hatte. Inmitten der begrenzten Möglichkeiten im ländlichen Raum wusste ich, dass ich lernen musste, meinen Job zu "lieben", um an Veränderungen zu arbeiten und schließlich einen Ausstieg zu ermöglichen. Frei nach dem Motto von Reinhart K. Sprenger: „Love it, leave it or change it“.
Ich begann, nach Möglichkeiten Ausschau zu halten, erzählte Menschen von meinen Plänen und suchte nach Chancen für einen beruflichen Wechsel. Im Jahr 2009 wagte ich den Schritt und machte mich selbständig. Ich begann, in Regionalentwicklungsprojekten zu arbeiten. Doch auch nach diesem Schritt hörte ich nicht auf, mich zu fragen: "Habe ich genug Wissen, um das zu tun, was ich mache?" Diese Neugierde führte dazu, dass ich kontinuierlich Fortbildungen absolvierte und das erlernte Wissen in meiner täglichen Arbeit anwendete. Außerdem evaluiere ich ständig meinen derartigen Status-quo, um dahin zu kommen, wo ich beruflich gerne sein möchte.
Als Business-Coachin empfehle ich Ihnen daher folgende Schritte:
1. Analysieren: Klären Sie Ihre Ausgangsposition, Ihre Kompetenzen, Fähigkeiten, Interessen, Bedürfnisse, Wünsche, Werte, Existenzsicherung und Ihr Umfeld.
2. Strategische Optionen erarbeiten: Sichten Sie Ihre Bausteine, entwickeln Sie Identitätsentwürfe und überlegen Sie sich die Konsequenzen für Sie und Ihr Umfeld. Welche Herausforderungen könnten auf Sie zukommen? Entwickeln Sie mögliche Zukunftsentwürfe.
3. Zukunft erfinden und entscheiden: Machen Sie eine Risikoabschätzung für die Möglichkeiten, die Sie haben. Bewerten Sie das Thema Existenzsicherung und Vereinbarkeit, besonders wenn Sie eine Familie haben. Erstellen Sie eine Checkliste für MUSS-Kriterien, SOLL-Kriterien und KANN-Kriterien. Überlegen Sie, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, falls Ihr Plan an bestimmten Punkten scheitert.
4. Zukunftsbild zeichnen – strategische Positionierung: Generieren Sie Ihren Prototypen und legen Sie Ziele und Meilensteine fest.
5. Umsetzungsphase: Gehen Sie in die Umsetzung und nehmen Sie Ihr Umfeld bei diesen Veränderungen mit. Das wird oft vernachlässigt, ist aber entscheidend.
6. Controlling: Überprüfen Sie durch Selbstreflexion regelmäßig, ob der eingeschlagene Weg der richtige ist, oder ob Anpassungen nötig sind.
7. Implementieren – am Ziel angekommen sein: Herzlichen Glückwunsch! Sie haben es geschafft! Vielleicht beginnt der Prozess wieder von vorne, aber Sie sollten auf Ihrem Weg angekommen sein.
Diese Vorgehensweise ist einerseits aus der Strategieentwicklung in Unternehmen entlehnt und auch aus dem Zürich-Mainzer-Laufberatungsmodell. Sie können diese Schritte im Rahmen eines Selbstcoachings durchführen oder sich professionelle Unterstützung suchen.
Ich erkenne einen großen Bedarf an Orientierung bei jungen Menschen. Die Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten und Ausbildungen kann überwältigend sein.
Als besonderes Angebot biete ich fünf jungen Menschen eine kostenlose Laufbahnberatung an. Melden Sie sich unter info@cg-glawischnig.at, wenn Sie Kinder haben, die kurz vor der Matura stehen und Orientierung benötigen, oder wenn Sie selbst Interesse an einem solchen Coaching haben.
Buchtipps:
Nagl, Reinhart: Lust auf Strategie. Workbook zur systemischen Strategieentwicklung.
Nohl, Martina: Laufbahnberatung 4.0. Know-how und Tools für die Beratung in Beruf und Karriere.
Sprenger, Reinhart K.: Die Entscheidung liegt bei dir! Wege aus der alltäglichen Unzufriedenheit.
#Laufbahnentwicklung #BeruflicheErfüllung #NeuesJahrNeueChancen #VeränderungWagen #KomfortzoneVerlassen #RisikenEingehen #BeruflicheHerausforderungen #Existenzsicherung #Karriereplanung #ÜberqualifiziertOderNicht #MobbingÜberwinden #Lebensveränderung #Selbstständigkeit #Fortbildung #BusinessCoach #AnalyseUndStrategie #Zukunftsplanung #Risikoabschätzung #ExistenzsicherungMitFamilie #ZieleSetzen #Umsetzungsphase #Selbstreflexion #Laufbahnberatung #JungeMenschenOrientierung #KostenloseBeratung #Buchtipps #Strategieentwicklung #KarriereKnowhow #EntscheidungenTreffen #UnzufriedenheitÜberwinden