Warum allesfederleicht?

DSC02555_Juni_allesfederleicht.jpg

Wie es zu diesem Blog kam?

Die Idee für einen Blog, in dem ich über mein Leben erzähle, gibt es seit 2012. Damals habe ich den Entschluss gefasst ein Buch zu schreiben. Eine liebe Freundin meinte, ich sollte mit einem Blog beginnen, weil ich dann schon Themen für das Buch sammeln kann. Nun ist aus einem eher privat gedachten Blog ein Business-Coaching Blog geworden, der sich an all jene richtet, deren Laufbahn sich im Laufe des Lebens eben gerade ändern, aber auch an Unternehmen, die neue Wege suchen.

Esoterisches Geschwurbel?

Wie kam es aber zu Allesfederleicht? Mir hat einmal eine weise Frau gesagt „du hast genug gekämpft, lehne dich zurück, du wirst sehen, die Energie kommt zu dir!“ Daran habe ich damals nicht so recht geglaubt: ich war in meinem Job unglücklich, weil ich gemobbt wurde und der Job einfach nicht zu mir passte (zu meinen Fähigkeiten und Interessen) und ich ihn obendrein nicht gut genug machen konnte. Außerdem war ich in einer Beziehung, die mir alles abverlangte: Toleranz und Nachsicht, trotz aller Kritik. Wie sollte da eine Art Energie positiv auf mich wirken – das war für mich esoterisches Geschwurbel. Aber, was ich tat war, ich habe mein Leben wieder in die Hand genommen und vertraute darauf, dass wenn ich gute Arbeit leiste, meine beruflichen Wünsche in Erfüllung gehen würde. Ich habe den 40 Stunden Job gekündigt und mich selbständig gemacht. Ich habe tatsächlich keinen einzigen Tag bereut. Es folgten viele erfolgreiche Jahre, bis zu dem Tag, an dem sich mein Leben wieder völlig verändern sollte: ich ging eigentlich aus völlig anderen Gründen zu einer Psychotherapeutin, um jemand anderen zu helfen und kam mit der Diagnose: beginnendes Burnout, Entwicklung einer Depression nach Hause.

Diagnose Beginnendes Burnout, Depression

Das hat gesessen. Ich war 1 Jahr in Therapie und ich bin durch viele Täler der Tränen gegangen und dort habe ich dann Annabelle Federleicht erfunden, die Frau, die ich gerne sein wollte. Diese Frau ist entspannt und gelassen, hat immer Spaß und ist einfach easy going, nicht so wie ich mit angezogener Handbremse. Sie hat das Leben einfach so genommen, wie es kam, aber immer dafür gesorgt, dass gute Dinge passierten. Und Anabelle Federleicht ist die Namensgeberin dieses Blogs. Denn was ich nun endlich verstanden habe, ist achtsam zu sein und jeden Moment zu genießen und darauf zu vertrauen, dass Veränderungen erfolgen, weil es gut ist, wenn diese passieren. Darin hat mich meine Ausbildung zur Unternehmensberaterin noch zusätzlich geholfen, nämlich auch mir die richtigen Fragen zu stellen und den Weg zu ebnen, den ich gehen möchte, vor allem beruflich.

 Allesfederleicht

Im 1. Lockdown war sie wieder da, die Handbremse, die Angst vor der Zukunft. Ich habe meine steirische Heimat hinter mir gelassen und bin nach Niederösterreich gezogen. Super, kaum Netzwerke und dann Lockdown, wie soll das gehen? Nun ja, es hat sich bezahlt gemacht, gute Arbeit zu leisten, denn da waren sie die Projekte und die Aufträge, von denen ich geträumt habe. Allerdings mit 1 Jahr Verspätung. Aber ich war nicht untätig und habe an meiner Zukunft gearbeitet. Zugeben, manchmal zu kämpferisch und nicht easy going, aber immer im Vertrauen auf einen guten Weg, der vor mir liegt. Und nachdem ich seit meiner Kindheit gekämpft habe, beginne ich nun zu genießen, ein Prozess der fast 10 Jahre gedauert hat und wahrscheinlich andauern wird, aber es lohnt sich, an sich zu arbeiten. Geschäftsmodelle verändern und Laufbahnen neu zu denken, ist etwas, das ich selbst lebe – mit der notwendigen positiven Einstellung oder sagen wir Fröhlichkeit, gelingt es ein wenig leichter. Denn das innere Mindset, bestimmt auch die eigenen Stimmung und diese wirkt sich auf das Handeln aus.

 Diesmal also sehr persönliche Worte zum Thema Allesferderleicht, gerne könnte ihr mich zu meinem Ansatz kontaktieren und ich erkläre euch, auf welcher Basis ich Business-Coachings und Beratungen umsetze. 

Workshop oder Business-Coaching gerne bei mir buchen. Das Erstgespräch ist kostenfrei.

Autorin: Claudia Glawischnig